
Messing in verschiedensten Güten und Ausführungen
Wir, die Metallhandel Lauble GmbH, sind Ihr Partner für Messing in verschiedensten Güten und Ausführungen. Metallhandel Lauble liefert Ihnen Messingstangen, Messingprofile, Messingrohre, Messingbänder und vieles mehr.
Wir haben für die Messinglegierungen hervoragende Werkskontakte, mit denen wir zusammenarbeiten. Durch diese Verbindungen können wir Ihnen eine schnelle Auskunft zu Ihrem Angebotswunsch anbieten.
Auch Sonderabmessungen und schnelle Lieferzeiten sind durch diese Kontakte jederzeit möglich.
Das macht Messing so besonders
Messing ist eine der bekanntesten Kupferlegierungen mit Zink als Legierungsmetall. Allen Messingen, seien es Gussmetalle oder Knetlegierungen, ist gemeinsam, dass ihre Basis die Metalle Kupfer und Zink sind, zu denen je nach verlangten Eigenschaften noch weitere Legierungsmetalle in geringeren Anteilen als Zink legiert werden. Die Farbe von Messing wird vornehmlich vom Zinkgehalt bestimmt. Bei Zinkgehalten <20 % ist Messing bräunlich bis bräunlich-rötlich. Bei Gehalten >36 % hellgelb bis fast weißgelb. Die Verarbeitungseigenschaften von Messing werden durch Anteile von Blei oder Zinn wesentlich beeinflusst, die Korrosionseigenschaften durch Nickel. Messing war schon immer ein sehr beliebter Werkstoff, da diese Legierung durch Variation des Zinkanteils jeweils wunderschöne Farbnuancen hervorbringt. An dieser Stelle ist jedoch anzumerken, dass eine Abschätzung des Zinkanteiles über die Interpretation der Farbe nicht möglich ist, da modernen Messinglegierungen noch weitere Legierungselemente beigefügt werden, die einerseits einen Einfluss auf Härte und Korrosionsresistenz haben und andererseits aber auch die Farbe beeinflussen. Am häufigsten werden Aluminium, Eisen, Mangan, Nickel und Silizium hinzu legiert, da so das Messing an die heutigen Bedürfnisse der Industrie angepasst werden kann. Technische Bedeutung hat Messing dort, wo gleichzeitig gute elektrische Leitfähigkeit und mechanische Stabilität wichtig sind.
Messing – Lieferauszug
EN Kurzzeichen | EN Werkstoff-Nr. | DIN Kurzzeichen | DIN Werkstoff-Nr. |
---|---|---|---|
CuZn5 | CW500L | CuZn5 | 2.0220 |
CuZn10 | CW501L | CuZn10 | 2.0230 |
CuZn15 | CW502L | CuZn15 | 2.0240 |
CuZn20 | CW503L | CuZn20 | 2.0250 |
CuZn28 | CW504L | ||
CuZn30 | CW505L | CuZn30 | 2.0265 |
CuZn33 | CW506L | CuZn33 | 2.0280 |
CuZn36 | CW507L | CuZn36 | 2.0335 |
CuZn37 | CW508L | CuZn37 | 2.0321 |
CuZn40 | CW509L | CuZn40 | 2.0360 |
CuZn35Pb1 | CW600N | CuZn36Pb1,5 | 2.0331 |
CuZn35Pb2 | CW601N | CuZn36Pb1,5 | 2.0331 |
CuZn36Pb2As | CW602N | ||
CuZn36Pb3 | CW603N | CuZn36Pb3 | 2.0375 |
CuZn37Pb0,5 | CW604N | CuZn37Pb0,5 | 2.0332 |
CuZn37Pb2 | CW606N | ||
CuZn38Pb1 | CW607N | ||
CuZn38Pb2 | CW608N | CuZn38Pb1,5 | 2.0371 |
CuZn38Pb4 | CW609N | ||
CuZn39Pb0,5 | CW610N | CuZn39Pb0,5 | 2.0372 |
CuZn39Pb1 | CW611N | ||
CuZn39Pb2 | CW612N | CuZn39Pb2 | 2.0380 |
CuZn39Pb3 | CW614N | CuZn39Pb3 | 2.0401 |
CuZn40Pb2 | CW617N | CuZn40Pb2 | 2.0402 |
CuZn43Pb2 | CW623N | CuZn44Pb2 | 2.0410 |
CuZn31Si1 | CW708R | CuZn31Si1 | 2.0490 |
CuZn32Pb2AsFeSi | CW709R | ||
CuZn35Ni3Mn2AlPb | CW710R | CuZn35Ni2 | 2.0540 |
CuZn36Pb2Sn1 | CW711R | ||
CuZn36Sn1Pb | CW712R | ||
CuZn37Mn3Al2PbSi | CW713R | CuZn40Al2 | 2.0550 |
Ihr Ansprechpartner

Dirk Pfaff